Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Max Liebermann (1847-1935)

"Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus.

Nach einer Ausbildung in Weimar und Aufenthalten in Paris und den Niederlanden schuf er zunächst naturalistische Werke mit sozialer Thematik. Durch die Beschäftigung mit den französischen Impressionisten fand er seit 1880 zu einer lichten Farbigkeit und einem schwungvollen Farbauftrag, der sein Hauptwerk prägt. Sein Schaffen steht symbolisch für den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Klassischen Moderne zur Zeit des Wilhelminismus und der Weimarer Republik. Diesen Wandel förderte er als Präsident der Berliner Secession. Von 1920 bis 1932 war er Präsident, bis 1933 Ehrenpräsident der Preußischen Akademie der Künste, bevor er als Jude infolge der nationalsozialistischen Einflussnahme aus der Kunstpolitik zurücktrat. Seine letzten beiden Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in seiner Heimatstadt Berlin." - (de.wikipedia.org 15.09.2019)

Normdaten

Netzwerk

Geförderte Karl Hagemeister

Quellen und Literatur zu Max Liebermann

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Max Liebermann an Hans Kranig, 15. März 1930

Max Liebermann an Hans Kranig, 15. März 1930

Max Liebermann an Paul Gustav Hübner, 23. Januar 1931

Max Liebermann an Paul Gustav Hübner, 23. Januar 1931

Max Liebermann an Alfred Flechtheim, 28. Januar 1931

Max Liebermann an Alfred Flechtheim, 28. Januar 1931

Max Liebermann an Fritz Schmalfuß, 17. Juli 1931

Max Liebermann an Fritz Schmalfuß, 17. Juli 1931

Max Liebermann an Hannah Fechner, 8. Januar 1932

Max Liebermann an Hannah Fechner, 8. Januar 1932

Max Liebermann an Arno Holz, 14. Oktober 1926

Max Liebermann an Arno Holz, 14. Oktober 1926

Max Liebermann an Thomas Mann, 16. Oktober 1926

Max Liebermann an Thomas Mann, 16. Oktober 1926

Max Liebermann an Alexander Amersdorffer, 25. Oktober 1926

Max Liebermann an Alexander Amersdorffer, 25. Oktober 1926

Max Liebermann an Emil Rudolf Weiß, am 4. November 1926 oder danach

Max Liebermann an Emil Rudolf Weiß, am 4. November 1926 oder danach

Max Liebermann an Gerda Busoni, 9. Juni 1925

Max Liebermann an Gerda Busoni, 9. Juni 1925

Max Liebermann an Alexander Amersdorffer, Ende Dezember 1922

Max Liebermann an Alexander Amersdorffer, Ende Dezember 1922

Max Liebermann an Walter Zille, 9. August 1929

Max Liebermann an Walter Zille, 9. August 1929

Max Liebermann an Hermann Geib, 2. Juni 1928

Max Liebermann an Hermann Geib, 2. Juni 1928

Max Liebermann an Adolf Grimme, 26.4.1932

Max Liebermann an Adolf Grimme, 26.4.1932

Max Liebermann an das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches, 13. November 1925

Max Liebermann an das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches, 13. November 1925

Max Liebermann an Carl Heinrich Becker, 13. November 1925

Max Liebermann an Carl Heinrich Becker, 13. November 1925

Max Liebermann an das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches, 5. Dezember 1925

Max Liebermann an das Auswärtige Amt des Deutschen Reiches, 5. Dezember 1925

Max Liebermann an die Leitung der Ausstellung Deutsche Kunst Düsseldorf, 17. Oktober 1928

Max Liebermann an die Leitung der Ausstellung Deutsche Kunst Düsseldorf, 17. Oktober 1928

Selbstbildnis vor der Staffelei

Selbstbildnis vor der Staffelei

Selbstbildnis, zeichnend

Selbstbildnis, zeichnend

Selbstbildnis mit Mütze, stehend und zeichnend

Selbstbildnis mit Mütze, stehend und zeichnend

Papageienallee

Papageienallee

Kirchgang zu Laren

Kirchgang zu Laren

Gartenlokal an der Havel. Nikolskoe

Gartenlokal an der Havel. Nikolskoe