Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Meinert, Friederike: Berlin, Schloss Charlottenburg, Blick aus dem Oberen Ovalen Saal in den Oberen Runden Saal, SPSG, GK II (5) 2169. (CC BY-NC-SA @ Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2008))

Friederike Meinert (1817-1875)

Blumen- und Interieurmalerin und Zeichnerin, aus Familie höherer Hofbeamten in Berlin (Vater früh verstorben). Auf Berliner Akademieausstellung ab 1836 regelmäßig, in Danzig 1837, Königsberg 1845, 1847, 1850, Hannover 1849. Verheiratet 1851 mit dem preußischen Major Hugo Rothstein, seitdem keine Ausstellungsbeteiligung mehr nachweisbar, wohl künstlerische Tätigkeit eingestellt. 1863 nach Erfurt übergesiedelt. Nebenerwerb. Vereinzelt Stillleben-Gemälde in Privatbesitz, detailgetreu, vier Interieur-Aquarelle im Besitz der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg von starkem Kolorit. Sehr aktive Malerin in ihrer ersten Lebenshälfte von nicht herausragender künstlerischer Qualität, wie schon ein Gutachten der Berliner Akademie 1846 bemerkt. [kl-bb]

Nicht gut erforscht, noch zu entdecken

Alternative Namensformen

Normdaten

Person

Geburtsdatum 12.06.1817
Geburtsort Berlin
Herkunftsregion Berlin
Sterbedatum 31.01.1875
Sterbeort Erfurt
Wohnsitze Berlin, 1817-1863
Erfurt, 1863-1875
Religion Evangelisch

Tätigkeit

Technik Zeichnung
Gattung Blumenmalerei, Interieur, Stillleben

Familie

Vater Franz Christian Meinert
Mutter Marie Elisabeth Friederike Meinert
Ehepartner Hugo Rothstein

Netzwerk

Hat getroffen Hermann Trommsdorff, 1850
Friedrich von Raumer, 1862

Quellen und Literatur zu Friederike Meinert

Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Kirchenbuch Petrikirche Berlin, Taufen 1817, S. 126, Nr. 91, 1817.
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, VIII. HA MKB, Garnisonkirchenbuch Berlin, Aufgebotene u. Getraute 1851, S. 23, Nr. 115, 1851.
Stadtarchiv Erfurt, Häuserlisten, Hauptregister 16, Haus-Nr. 2593 (Turniergasse 16), unfol., lfd. Nr. 89/90.
Stadtarchiv Erfurt, Standesamt Erfurt, Sterberegister 1875, Reg.-Nr. 101/1875, 1875.

Börsch-Supan, Helmut, Marmorsaal und blaues Zimmer, Berlin 1976.
Die Ausstellungskataloge des Königsberger Kunstvereins im 19. Jahrhundert. Hrsg., eingel. u. mit einem Künstlerregister vers. von Rudolf Meyer-Bremen. Mit einem Geleitw. von Helmut Börsch-Supan, Köln/Weimar/Wien 2005.
Lauterbach, Irene R., Christian Wilhelm Hermann Trommsdorff (1811-1884). Zu Leben und Werk eines pharmazeutischen Unternehmers, Stuttgart 2000 2000.
Raumer, Friedrich von, Litterarischer Nachlaß. Bd. 2. Berlin 1869, Berlin 1869 1869.

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Berlin, Schloss Charlottenburg, Blick aus dem Oberen Ovalen Saal nach Süden in den Oberen Runden Saal

Berlin, Schloss Charlottenburg, Blick aus dem Oberen Ovalen Saal nach Süden in den Oberen Runden Saal

Berlin, Schloss Charlottenburg, Oberer Ovaler Saal, Blick nach Norden

Berlin, Schloss Charlottenburg, Oberer Ovaler Saal, Blick nach Norden

Schloss Charlottenburg, Blick aus dem Oberen Ovalen Saal nach Süden in den Oberen Runden Saal

Schloss Charlottenburg, Blick aus dem Oberen Ovalen Saal nach Süden in den Oberen Runden Saal

Berlin, Schloss Charlottenburg, Grünes Zimmer mit Blick zum Elfenbeinzimmer

Berlin, Schloss Charlottenburg, Grünes Zimmer mit Blick zum Elfenbeinzimmer