Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Johann Gottlieb Hackert (1744-1773)

Landschafts- und Hundemaler, Zeichner aus Prenzlau, entstammte der in Berlin und Prenzlau tätigen Künstlerfamilie Hackert, war der nächstjüngere Bruder von Jakob Philipp Hackert und wohl der nebst diesem begabteste. Wurde bei Blaise Nicolas de Sueur an der Berliner Akademie ausgebildet. War ab 1766 mit dem ältesten Bruder in Paris, Normandie und Picardie. 1768 Reise über Südfrankreich nach Rom, Ausflüge in die Campagna, Frühjahr 1770 in Neapel Auftrag für Lady Hamilton. 1772 Reise nach London mit englischen Auftraggebern, wo er sich gesundheitlich übernahm und zur Erholung nach Bath fuhr, wo er verstarb. 1771 und 1773 auf der Ausstellung der Royal Academy, noch postum 1774 und 1792 in der Society of Artists in London mit Werken vertreten. Malte nach Zeichnungen seine Bruders, der ihn förderte, und nach eigenen Entwürfen in Öl und Gouache, trat auch als Zeichner hervor, bemühte sich um Eigenständigkeit als Künstler, knüpfte früh Kontakte nach England. Aus seiner frühen Berliner Zeit ist nur ein Gemälde erhalten, das seine Begabung zeigt. Seine italienischen Motive werden häufig mit denen seines Bruders verwechselt, dessen dekorativem Klassizismus er gleicht. Einige Zeichnungen und Gouachen in verschiedenen Sammlungen, neuerdings auch ein Skizzenbuch der Frankreich-Reise des Bruders ihm zugeschrieben. [kl-bb]

Teilweise erforscht

Alternative Namensformen

Normdaten

Person

Geburtsdatum November 1744
Geburtsort Prenzlau
Herkunftsregion Brandenburg, Uckermark
Sterbedatum Oktober 1773
Sterbeort Bath

Tätigkeit

Technik Malerei, Zeichnung
Gattung Landschaft, Tiermalerei

Familie

Vater Jakob Philipp Hackert d. Ä.
Mutter Margarete Kunigunde Hackert
Geschwister Carl Ludwig Hackert
Friedrich Wilhelm Hackert
Georg Abraham Hackert
Jakob Philipp Hackert
Margarethe Friederike von Maltitz

Quellen und Literatur zu Johann Gottlieb Hackert

Berckenhagen, Ekhart, Die Malerei in Berlin vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Textband (A-Hen), 1975.

Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Leipzig und München.
Börsch-Supan, Helmut, Die Kunst in Brandenburg-Preußen : ihre Geschichte von der Renaissance bis zum Biedermeier dargestellt am Kunstbesitz der Berliner Schlösser, Berlin 1980.
Jakob Philipp Hackert, Briefe (1761-1806), hrsg. und kommentiert von Claudia Nordhoff, Pechstaedt 2012.
Lohse, Bruno, Jakob Philipp Hackert. Leben und Anfänge seiner Kunst, Emsdetten/Westf. 1936.
Nordhoff, Claudia und Hans Reimer, Jakob Philipp Hackert 1737 - 1807. Verzeichnis seiner Werke, 2 Bände, Berlin 1994.
Ulrich Thieme/Felix Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 15. Leipzig 1922, 1922.
Weidner, Thomas, Jakob Philipp Hackert. Landschaftsmaler im 18. Jahrhundert, hrsg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1998.

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Füße; Schriftbild

Füße; Schriftbild

Zeichnung Z 4787 recto

Zeichnung Z 4787 recto