Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Jakob Philipp Hackert d. Ä. (1712-1768)

Porträtmaler aus Berlin, aus einer Künstlerfamilie, als Hofmaler im Dienst von Herzog Heinrich von Brandenburg-Schwedt in Prenzlau ansässig, dort auch für den Erbprinzen Ludwig von Hessen –Darmstadt tätig. Werke aus seiner Berliner Zeit waren Berckenhagen nicht bekannt. Zeitweise auch in Berlin ansässig, wie ein 1766/1767 zu datierender Brief zeigt. Dt. reformiert. Er war verheiratet mit Margaretha Kunigunde Meister in Prenzlau, das Paar hatte elf Kinder, von den Söhnen wurden fünf Maler, darunter als der bekannteste Jakob Philipp Hackert (d.J.) [kl-bb]

Normdaten

Person

Herkunftsregion Brandenburg, Uckermark
Sterbedatum 1768
Sterbeort Berlin
Wohnsitze Berlin
Prenzlau

Tätigkeit

Technik Malerei
Gattung Porträt, Staffiermalerei

Familie

Vater Peter Hackert
Geschwister Johann Gottlieb Hackert d. Ä.
Ehepartner Margarete Kunigunde Hackert
Kinder Carl Ludwig Hackert
Friedrich Wilhelm Hackert
Georg Abraham Hackert
Jakob Philipp Hackert
Dorothea Elisabeth Hackert
Charlotte Dorothea Hackert
Johann Gottlieb Hackert
Margarete Sophia Hackert
Margarethe Friederike Hackert
Margarethe Friederike Aster
Wilhelmine Elisabeth Hackert
Margarethe Friederike von Maltitz

Quellen und Literatur zu Jakob Philipp Hackert d. Ä.

Berckenhagen, Ekhart, Die Malerei in Berlin vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Textband (A-Hen), 1975.

Jakob Philipp Hackert, Briefe (1761-1806), hrsg. und kommentiert von Claudia Nordhoff, Pechstaedt 2012.
Lohse, Bruno, Jakob Philipp Hackert. Leben und Anfänge seiner Kunst, Emsdetten/Westf. 1936.
Nagler, Georg Kaspar, Neues allgemeines Künstler-Lexicon, (Bd. 5). E. A. Fleischmann. https://digitalesammlungen.uni-weimar.de/viewer/image/PPN623488485/1/LOG_0003/, München 1837.
Ulrich Thieme/Felix Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Bd. 15. Leipzig 1922, 1922.

Stammbaum

Karte

Aktivität