Berlin-Brandenburgisches Künstlerlexikon

Kollwitz, Käthe: "Aus vielen Wunden blutest du, o Volk" (Public Domain Mark @ Stiftung Stadtmuseum Berlin / Dorin Ionita, 2021)

Käthe Kollwitz (1867-1945)

Bedeutendste deutsche sozialkritische Künstlerin, aus Königsberg. Lebte und arbeitete mehr als 50 Jahre in Berlin. Geprägt durch das freikirchlich-protestantische und sozialdemokratische Elternhaus. Ausbildung in Königsberg, München und Berlin, zunächst in Malerei. Verheiratet mit dem Arzt Karl Kollwitz, zwei Söhne. Künstlerischer Durchbruch 1898 mit dem druckgraphischen Zyklus „Ein Weberaufstand“, vor allem mit Druckgraphik und Zeichnungen hervorgetreten, ab 1907 auch auf dem Gebiet der Plastik tätig. Ging von einem realistischen Menschenbild aus und fand eine charakteristische expressive Formensprache. Mitbegründerin der Berliner Secession 1899, seitdem dort ausstellend, seit 1912 auch Vorstandsmitglied. Professorin an der Akademie der Künste in Berlin ab 1919, 1933 Entlassung aus der Akademie. Leben und Werk werden durch den Tod des jüngeren Sohnes als Kriegsfreiwilliger 1914 in zwei Hälften geteilt; ihr Werk danach ist durch Abarbeiten von Schuldgefühlen, politische Auftragsarbeiten und einen starken Pazifismus gekennzeichnet. Das Werk umfasst gemäß der letzten Werkverzeichnisse 1317 Zeichnungen, 267 druckgraphische Motive und 43 plastische Werke weltweit in Museen und in Privatbesitz. Das Werkverzeichnis der Zeichnungen wird überarbeitet. Der schriftliche Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin. [kl-bb]

Gut erforscht

Alternative Namensformen

Normdaten

Person

Geburtsdatum 08.07.1867
Geburtsort Königsberg
Herkunftsregion Ostpreußen
Sterbedatum 22.04.1945
Sterbeort Moritzburg (Sachsen)
Wohnsitze Kollwitzstraße 56 a (Berlin-Prenzlauer Berg), 1891-1943
Nordhausen, 1943-1944
Moritzburg (Sachsen), 1944-1945
Religion Protestantische Freikirche

Tätigkeit

Technik Druckgraphik, Malerei, Plastik (Kunst), Zeichnung
Gattung Illustration, Porträt
Lehrtätigkeit Preußische Akademie der Künste, 24.1.1919, Februar 1933, 1919-1933
Ämter Professor, Preußische Akademie der Künste, 24.1.1919, Februar 1933, 1919-1933
Ausstellungen Große Berliner Kunstausstellung
Reisen Paris, 1901
Paris, 1904
Sowjetunion, November 1927

Familie

Vater Carl Schmidt (Prediger)
Mutter Katharina Schmidt
Geschwister Conrad Schmidt
Julie Hofferichter
Lisbeth Stern
Ehepartner Karl Kollwitz
Kinder Hans Kollwitz
Peter Kollwitz

Netzwerk

Lehrer/-innen Rudolf Maurer (Königsberg), Königsberg, 1882-1883
Karl Stauffer-Bern, Berlin, Juli 1887, 1886, 1886-1887
Ludwig von Herterich, München, 1888, 1889, 1888-1889
Rudolf Maurer (Königsberg), Königsberg, 1889-1890
Beeinflussende Auguste Rodin, Paris, Meudon (Paris), 1904
Edvard Munch
Max Klinger
Geförderte Robert Liebknecht, 1919
Kommiliton(inn)en Beate Bonus-Jeep
Marianne Fiedler
Betty Wolff
Hedwig Weiß, Berlin, München
Freunde Otto Nagel
Clara Siewert
Sophie Wolff
Förderer/-innen Max Lehrs
Schüler/-innen Margret Böning
Hat getroffen Ilse Schütze-Schur
Julie Wolfthorn

Veröffentlichungen von Käthe Kollwitz

Kollwitz, Käthe, Die Tagebücher 1908-1943, Jutta Bohnke-Kollwitz (Hg.), 2012, 959.

Quellen und Literatur zu Käthe Kollwitz

Berndt, Iris, Käthe Kollwitz in Berlin. Ein Stadtrundgang / A City Tour, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hg.), Berlin: Lukas Verlag 2015, 56.
Fritsch, Gudrun, Käthe Kollwitz und Russland. Eine Wahlverwandtschaft, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hg.), Seemann-Verlag 2012, 192.
Knesebeck, Alexandra von dem, Käthe Kollwitz. Werkverzeichnis der Graphik, Käthe-Kollwitz-Museum Köln (Hg.), Galerie Kornfeld 2002, 780.
Kollwitz, Käthe, Die Tagebücher 1908-1943, Jutta Bohnke-Kollwitz (Hg.), 2012, 959.
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Käthe Kollwitz und ihre Freunde. Katalog zur Sonderausstellung anlässlich des 150. Geburtstages von Käthe Kollwitz, Lukas Verlag 2017, 160.
Käthe-Kollwitz-Museum Köln, "Paris bezauberte mich ...". Käthe Kollwitz und die französische Moderne, Hirmer 2010, 240 Seiten.
Quo vadis, mater? Künstlerinnen des Berliner Lyceum-Clubs 1905-1933. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Internationaler Lyceum-Club Berlin e.V. Berlin 2015, 2015.
Seeler, Annette, Käthe Kollwitz. Die Plastik, Werkverzeichnis, 2016, 432 S.
Timm, Werner, Die Handzeichnungen / Käthe Kollwitz, Otto Nagel und Sybille Schallenberg-Nagel (Hg.), Stuttgart u.a. 1980, 474 Seiten.
Verein der Berliner Künstlerinnen, Käthe, Paula und der ganze Rest. Künstlerinnenlexikon, Berlin 1992, S. 85.
Winterberg, Yury und Sonya Winterberg, Kollwitz. Die Biografie, C. Bertelsmann 2015, 439 Seiten.
Knesebeck, Alexandra von dem, Käthe Kollwitz. DIe prägenden Jahre, 1998, 288.
Berndt, Iris, Käthe Kollwitz. Eine Spurensuche im Kaliningrader Gebiet (dt./russ.), Käthe-Kollwitz-Museum Berlin (Hg.), 2017, 60.

Stammbaum

Karte

Aktivität

Verknüpfte Objekte bei museum-digital

Begleitheft zur Käthe-Kollwitz-Gedächtnisausstellung des Kulturbundes Brandenburg in Potsdam 1945

Begleitheft zur Käthe-Kollwitz-Gedächtnisausstellung des Kulturbundes Brandenburg in Potsdam 1945

Grafik "Ende" (Käthe Kollwitz)

Grafik "Ende" (Käthe Kollwitz)

Turm der Mütter (Tower of Mothers, Turm der Frauen, Frauenturm)

Turm der Mütter (Tower of Mothers, Turm der Frauen, Frauenturm)

Pietà (Mutter mit totem Sohn)

Pietà (Mutter mit totem Sohn)

Liebespaar II (Große Liebesgruppe II, De geliefden, Pietà, Lovers II)

Liebespaar II (Große Liebesgruppe II, De geliefden, Pietà, Lovers II)

Selbstbildnis (Self Portrait)

Selbstbildnis (Self Portrait)

Gerda Rotermund: Lützowufer, 1945

Gerda Rotermund: Lützowufer, 1945

Gerda Rotermund: Güntzelstraße, 1946

Gerda Rotermund: Güntzelstraße, 1946

Bildnis Käthe Kollwitz

Bildnis Käthe Kollwitz

Bildnis Käthe Kollwitz

Bildnis Käthe Kollwitz

Zuhörende

Zuhörende

Kleines Selbstbildnis nach links

Kleines Selbstbildnis nach links

Käthe Kollwitz, o.T.

Käthe Kollwitz, o.T.

Bauernkrieg. Blatt 2: Vergewaltigt

Bauernkrieg. Blatt 2: Vergewaltigt

Krieg. Blatt 6: Die Mütter

Krieg. Blatt 6: Die Mütter

Heimarbeit

Heimarbeit

Hunger

Hunger

Deutschlands Kinder hungern

Deutschlands Kinder hungern

Bauernkrieg. Blatt 7: Die Gefangenen

Bauernkrieg. Blatt 7: Die Gefangenen

Bauernkrieg. Blatt 6: Schlachtfeld

Bauernkrieg. Blatt 6: Schlachtfeld

Tod. Blatt 8: Ruf des Todes

Tod. Blatt 8: Ruf des Todes

Bauernkrieg. Blatt 5: Losbruch

Bauernkrieg. Blatt 5: Losbruch

Abschied und Tod

Abschied und Tod

Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit